Arbeiten mit Zeit- und Datumsunterschieden

Sie können den Kalender so konfigurieren, dass er die Unterschiede zwischen zwei Zeitzonen anzeigt und die Start- und Endtermine auf der Basis der angegebenen Tagesanzahl berechnet.

Mit "Zeitunterschied" lassen Sie die Zeitzone an einem Ort auf der Grundlage der Zeitzone an einem anderen Ort anzeigen. Wenn Sie sich beispielsweise in New York befinden, können Sie mit "Zeitunterschied" die Uhrzeit in London abrufen.

Sie können ein Anfangs- oder Enddatum auf der Grundlage eines Datums und einer Anzahl von Tagen berechnen lassen. Wenn Sie beispielsweise eine Frist von 90 Tagen haben, können Sie mit "Datumsdifferenz" das entsprechende Datum berechnen. Mithilfe der Option "Datumsdifferenz" können Sie den Fälligkeitstermin berechnen.

Anzeigen der Zeitzonen anderer Orte

  1. Klicken Sie auf Werkzeuge > Zeitunterschied.

  2. Wählen Sie im Feld Zeitzone A die Zeitzone am Anfangsort aus.

  3. Wählen Sie im Feld Zeitzone B die Zeitzone am Zielort aus.

  4. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Schließen.

Anfangs- oder Enddatum berechnen

  1. Klicken Sie auf Werkzeuge > Datumsdifferenz.

  2. Zum Berechnen eines Anfangsdatums, wenn Sie das Enddatum kennen, klicken Sie auf die Pfeile, um im Feld Enddatum monats- oder jahresweise zu blättern, und klicken Sie dann auf ein Datum.

    oder

    Zum Berechnen eines Enddatums, wenn Sie das Anfangsdatum kennen, klicken Sie auf die Pfeile, um im Feld Anfangsdatum monats- oder jahresweise zu blättern, und klicken dann auf ein Datum.

  3. Geben Sie einen Wert in das Textfeld Anzahl der Tage ein.

  4. Klicken Sie auf Anfangsdatum berechnen, entnehmen Sie dann das berechnete Anfangsdatum dem Textfeld Anfangsdatum und dem Kalender.

    oder

    Klicken Sie auf Enddatum berechnen, entnehmen Sie dann das berechnete Enddatum dem Textfeld Enddatum und dem Kalender.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.