![]() |
Die
Lösung für die digitale Signatur IT Solution GmbH - Neubaugasse 12-14 - A-1070 Wien - +43 (1) 524 3 524 office@itsolution.at |
![]() |
1
Installation der Software
Die Software trustDesk basic kann auf drei verschiedene Ar-ten installiert werden:
Parameter Bedeutung
-silent | Durch diesen Parameter wird die unbeaufsichtigte Installation aufgerufen. Die anderen Parameter können nur in Verbindung mit diesem Parameter aktiv werden. |
-destination | Durch diesen Parameter kann das gewünschte Installationsverzeichnis angegeben werden. Wird der Parameter nicht übermittelt dann wird die Software in das Default Verzeichnis „C:\Programme\ITSolution\trustDesk basic„ kopiert. |
-folder | Durch diesen Parameter kann der gewünschte Programmordner angegeben werden in dem die Programmsymbole abgelegt werden sollen. Wird der Parameter nicht übermittelt dann werden die Programmsymbole im Defaultordner „ITSolution\trustDesk basic„ abgelegt. |
-log | Durch diesen Parameter kann ein Logfile angegeben werden in dem der Installationsvorgang aufgezeichnet wird. Wird der Parameter nicht übermittelt dann wird im temp Verzeichnis ein Default Logfile angelegt. |
-4currentUser | Durch diesen Parameter kann veranlasst werden das die Startup Menü Einträge nur für den aktuellen Benutzer vorgenommen werden. |
-dou | Durch diesen Parameter kann das automatische Online-Update deaktiviert werden. |
Hinweis: Die Konfiguration der Kartenlesegeräte wird
beim ersten Start von trustDesk basic vorgenommen.
1.5 Installierte Dateien
Der Installationsprozess installiert folgende Verzeichnisse und Dateien:
1.6 Mögliche Fehlerquellen
Datei Handbuch_trustDesk_basic.doc (Benutzer- und Installationshandbuch von
trustDesk basic ~ 7,28 MB)
Datei Handbuch_trustview.doc (Benutzerhandbuch des Secure Viewers ~ 1,15 MB)
Datei w-form.dll (Nebenmodul des Secure Viewers ~ 240 KB,Version 2.0)
Datei CAManagement.exe (Zertifikatsverwaltung ~ 303 KB, Version 1.0)
Datei crc.exe (Kartenleser Detektion ~ 22 KB, Version 1.0)
Datei CrlControl.exe (Sperrlistenverwaltung ~ 295 KB, Version 1.0)
Datei SUKonfig.exe (Konfigurationsprogramm von trustDesk basic ~ 279 KB, Version
1.0)
Datei vibox.exe (Infoboxverwaltung ~ 403 KB, Version 1.0)
Datei ct32stub.dll (CT-API Treiber zum entblockieren von exklusivreservierten
Kartenle-sern ~ 24,5 KB, Version 1.0)
Datei libeay32.dll ( Open SSL Kryptographiebibliothek ~ 369 KB)
Datei libeay_8.dll ( Open SSL Kryptographiebibliothek ~ 419 KB, Version 0.9)
Datei msvcp60.dll (Microsoft C Runtime Library ~ 215 KB, Version 6.0)
Datei msvcrt.dll (Microsoft C Runtime Library ~ 288 KB, Version 6.1)
Datei msvcr70.dll (Microsoft C Runtime Library ~ 366 KB, Version 7.0)
Datei personenbindung.dll (Personenbindungsverarbeitung ~ 56 KB, Version 1.0)
Datei pkcs12.dll (Softwarezertifikatsunterstützung ~ 79,5 KB, Version
1.0)
Datei ssl.crt (SSL Zertifikat ~ 805 Byte)
Datei sl.dll (Security-Layer Dokumentaufbereitung ~ 361 KB, Version 1.0)
Datei sll.pem (Privatkey des SSL Zertifikates ~ 963 Byte)
Datei ssleay32.dll ( Open SSL Kryptographiebibliothek ~ 66 KB)
Datei SSLConnector.dll (Secure Socket Layer ~ 36 KB, Version 1.0)
Datei tiff.dll (tiff Grafikbibliothek~ 19,5 KB, Version 1.0)
Datei update.dll (Onlineupdate ~ 283 KB, Version 1.0)
Datei updater.exe (Onlineupdate ~ 44,5 KB, Version 1.0)
Datei winscard2.dll (PCSC Treiberunterstützung ~ 88 KB, Version 1.0)
Datei Xalan-C_1_5_0.dll (Apache XSLT und XPATH Prozessor ~ 888 KB, Version
1.5)
Datei xerces-c_2_2_0.dll (Apache XML Parser ~ 828 KB, Version 2.2)
Datei xmldsig.dll (XMLDSIG Dokumentverarbeitung ~ 184 KB, Version 1.0)
Datei xmlverify.dll (XMLDSIG Dokumentverarbeitung ~ 96 KB, Version 1.0)
Datei xsec_lib_02.dll (XMLDSIG Kryptographiebibliothek ~ 151 KB, Version 1.0)
Datei zlib.dll (Komprimierungsbibliothek ~ 40,5 KB, Version 1.0)
Datei jpeg62.dll (Jpeg Grafikbibliothek ~ 91,3 KB Version 6.2)
Datei libtiff3.dll (TIFF Grafikbibliothek ~ 195 KB Version 3.6)
Datei zlib1.dll (Komprimierungsbibliothek ~ 40,5 KB Version 1.2)
Datei pdftrans.dll (PDF Transformator ~ 588 KB Version 1.0)
Datei dct.dll (Grafikbibliothek ~ 236 KB Version 1.0)
Datei dcs.dll (Dekomprimierungsbibliothek ~ 367 KB Version 1.0)
Datei ecdsa.dll (ECDSA Unterstützung ~ 44 KB Version 1.0)
Datei version.xml (Versionsinformation ~ 185 Byte)
Datei root.cer (Wurzelzertifikat ~ 981 Byte)
Datei pin1_de.html (HTML Datei für PIN Hinweis ~ 1,53 KB)
Datei pin2_de.html (HTML Datei für PIN Hinweis ~ 1,53 KB)
Datei card_de.html (HTML Datei für Auslesen des Zertifikates Hinweis
~ 421 Byte)
Datei card.gif (Gif Datei für Auslesen des Zertifikates Hinweis ~ 40,7
KB)
Datei d1.gif (Gif Datei für PIN Hinweis ~ 2,37 KB)
Datei d2.gif (Gif Datei für PIN Hinweis ~ 1,02 KB)
Datei Core.20020831.xsd (XML Schema ~ 6,91 KB)
Datei etsi-XAdES-schema.xsd (XML Schema ~ 18 KB)
Datei IdentityLink-20020506.xsd (XML Schema ~ 1,64 KB)
Datei its.zuse-schema.xsd (XML Schema ~ 814 Byte)
Datei xml.xsd (XML Schema ~ 2,82 KB)
Datei xmldsig-core-schema.xsd (XML Schema ~ 10 KB)
Datei datatypes.dtd (XML Schema ~ 6,4 KB)
Datei XMLSchema.dtd (XML Schema ~ 16 KB)
Datei ContactMethod-1_0.xsd (XML Schema ~ 4,48 KB)
Datei OnlineAddress-1_0.xsd (XML Schema ~ 2,40 KB)
Datei PersonData.xsd (XML Schema ~ 17,20 KB)
Datei PersonName-1_2.xsd (XML Schema ~ 5,05 KB)
Datei PostalAddress-1_2.xsd (XML Schema ~ 4,22 KB)
Datei TelcomNumber-1_0.xsd (XML Schema ~ 3,86 KB)
Datei xhtml1-transitional.xsd (XML Schema ~ 46,30 KB)
Datei xhtml-lat1.ent (Entities ~ 8,56 KB)
Datei xhtml-special.ent (Entities ~ 4,14 KB)
Datei xhtml-symbol.ent (Entities ~ 12,40 KB)
Datei autodetectexpert.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 218 Byte)
Datei autostart.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 268 Byte)
Datei certimport.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 278 Byte)
Datei config.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 217 Byte)
Datei noserialexpert.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 242 Byte)
Datei onlineupdate.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 186 Byte)
Datei serversecurity.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 187 Byte)
Datei serversslsecurity.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 210 Byte)
Um die Software trustDesk basic fehlerfrei installieren zu können, ist es
notwendig, dass Sie auf dem System, auf dem installiert werden soll, über
Administratorenrechte ver-fügen. Sollte dies nicht der Fall sein, loggen
Sie sich bitte mit einem Administratorenaccount ein oder wenden Sie sich an ihren
Systemadministrator um Hilfe.
Achtung: Dies gilt auch für die Installation der Online-Updates!
1.7 Installation von Kartenlesegeräten
Hinweis: Es steht Ihnen frei Ihre Kartenlesegeräte vor
oder nach der Instal-lation von trustDesk basic zu installieren, da dies keinen
Einfluss auf die Installation der Software hat. Es wird jedoch, wie bereits oben
erwähnt, empfohlen, zuerst das/die Kartenlesegerät(e) zu instal-lieren
und anschließend die Software trustDesk basic.
1.7.1 Installation eines neuen Kartenlesegerätes
Wenn Sie Ihre Kartenlesegeräte zum Zeitpunkt der Installa-tion von trustDesk
basic bereits installiert haben, erhalten Sie nach erfolgreicher Installation
von trustDesk basic beim ers-ten Start der Software die Möglichkeit die installierten
Kartengeräte automatisch zu erkennen und zu verwalten.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Installation von trustDesk basic noch kein Kartenlesegerät
installiert haben, können Sie Ihre Kartenleser auch zu jedem beliebigen späteren
Zeitpunkt durch Aufruf des Konfigurationsprogrammes von trustDesk basic erkennen
und konfigurieren lassen.
Näheres zur Konfiguration von Kartenlesegeräten können Sie dem
Kapitel 4 „Konfiguration“ entnehmen.
1.7.2 Anbindung der Kartenleser
Die Anbindung an die Kartenlesegeräte kann auf folgende Arten erfolgen:
1.7.3 Betrieb mit mehreren Kartenlesegeräten
Wollten Sie trustDesk basic gleichzeitig mit mehreren ver-schiedenen Kartenlesegeräten
zu betreiben, beachten Sie bitte folgendes:
1.7.4 Wechsel des verwendeten Kartenlesers
Es steht Ihnen natürlich frei, jederzeit auf ein anderes Kar-tenlesegerät
umzusteigen. Dabei müssen Sie lediglich darauf achten, dass Sie das Kartenlesegerät,
sofern es sich um ein Gerät mit CT-API Anbindung handelt, im Konfigurationspro-gramm
von trustDesk basic korrekt konfigurieren. Geräte mit PC/SC Anbindung werden
automatisch erkannt und müssen nicht manuell konfiguriert werden.
1.8 Deinstallation
Sie können trustDesk basic über das Startmenü mittels Aus-wahl
des Menüpunktes „trustDesk basic entfernen“ deinstallieren.
Achtung: Beachten Sie bitte, dass das komplette Installationsverzeichnis
von trustDesk basic dabei zur Gänze (mit allen anderen möglicherweise
enthaltenen Dateien) entfernt wird. Sollten Sie also Dokumente oder andere Dateien
wie Zertifikate oder Widerrufslisten, welche Sie noch benötigen, in den Installationsverzeichnissen
von trustDesk basic abgelegt haben, so müssen Sie diese selbst vor dem Deinstallationsvorgang
in andere Verzeichnisse sichern!
Alle bei der Installation erstellten Dateien werden bei der Deinstallation entfernt.