8
Infobox Verwaltung
Infoboxen sind Datenspeicher,
die Informationen in der Form von XML Dokumenten und/oder binären Daten
enthalten.
Es gibt zwei Arten von Infoboxen:
Einfacher Speicher – enthält Daten
Schlüsselspeicher – besteht aus einem Feld
einfacher Speicher
Mit der Infobox-Verwaltung können Sie in trustDesk basic Infoboxen
auf Ihrer Festplatte speichern und administrieren, auch wenn Ihre Chipkarte
das Speichern von Infoboxen nicht zulässt (oder zu wenig Speicherplatz
besitzt).
Die Auswahl erfolgt aus den e-Government Funktionen. Da Ihre Infobox-Sets
der Bürgerkarte zugeordnet sind, muss sich die Karte zu dem Zeitpunkt
in Ihrem
Kartenlesegerät befinden. Ist dies nicht der Fall so werden Sie aufgefordert
ihre Bürgerkarte einzulegen.
Ist die Karte korrekt eingelegt, wird sie gelesen und die Infobox Verwaltung
gestartet.
Hinweis: Um die Karte während des Lesens zu
wechseln, legen Sie die neue Bürgerkarte in ihr Kartenlesegerät
ein, klicken mit der linken Maustaste in das weiße Feld der Maske
und drücken Sie die Taste F5.
Nach dem Lesen der Karte, sehen sie auf der linken Seite die Bezeichnung
ihres Infobox-Sets.
Ein Infobox-Set besteht immer aus mehreren Infoboxen.
Die Infoboxen
Personenbindung
Komprimierte Personenbindung
Zertifikate
Mandates
sind auf allen Bürgerkarten vorhanden.
8.1 Passwort des Infobox-Sets Ändern
Durch Klicken auf die Bezeichnung Ihres Infobox-Sets erhalten Sie im rechten
Teil des Fensters einen Dialog zur Änderung des Infobox-Set Passwortes.
Achtung: Für neue Infobox-Sets wird standardmäßig
das Passwort „123456“ vergeben. Es wird dringend empfohlen dieses
Passwort schnellstmöglich gegen ein neues Passwort ihrer Wahl zu ersetzen!

Klicken Sie auf die Checkbox "Passwort ändern".
Geben Sie in das Textfeld Passwort Ihr altes Passwort und in das Textfeld
Neues Passwort Ihr neues Passwort ein und wiederholen das neue Passwort im
Textfeld Neues Passwort wiederholen.
Achtung: Haben Sie Ihr Infobox Passwort vergessen, ist
es nicht menhr möglich auf die Inhalte der Daten der Infoboxen zuzugreifen.
Für Infobox Passworte gibt es keine PUK mit der das Passwort zurückgesetzt
werden kann. Wählen Sie daher ein alphanumerisches Passwort, das Sie
sich leicht merken können.
Durch Klick auf "Abbrechen", können Sie die Passwortänderung
so lange ändern, bis Sie Passwort ändern gedrückt haben.
8.2 Neuen einfachen Speicher anlegen
Die Infobox Verwaltung bietet die Möglichkeit neue Speicher sowohl auf
der Karte, als auch auf der Festplatte anzulegen.
Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste in das leere weiße Feld
im linken Bereich des Fensters. Im darauffolgenden Menü, wählen
Sie "Neuen einfachen Speicher anlegen". Unter der Bezeichnung „Unbenannt“
finden Sie den neuen Speicher nun in der Liste. Benennen Sie nun den angelegten
einfachen Speicher.
Hinweis: Bitte beachten Sie dass es nicht möglich
ist zwei einfache Speicher mit der gleichen Bezeichnung zu versehen. Es ist
daher notwendig die Bezeichnung eines neu angelegten einfachen Speichers immer
zu ändern, bevor ein weiterer einfacher Speicher angelegt wird.
8.3 Neuen Schlüsselspeicher Anlegen
Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste in das leere weiße Feld
im linken Bereich des Fensters. Im darauffolgenden Menü, wählen
Sie "Neuen Schlüsselspeicher anlegen". Die weitere Erstellung
erfolgt analog dem Anlegen von einfachen Speichern.
8.3.1 Neuen Schlüssel zu Schlüsselspeicher Hinzufügen
Wählen Sie den Schlüsselspeicher, zu dem der neue Schlüssel
hinzugefügt werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
leere weiße Feld im linken Bereich des Fensters.
Wählen Sie aus dem Menü "Neuen Schlüssel hinzufügen".
Der neue, noch leere, Schlüssel wird im Anhang des angewählten Schlüsselspeichers
unter der Bezeichnung „Unbenannt-Schlüssel“ in der Liste
angezeigt.
Geben Sie eine Bezeichnung für den eben angelegten Schlüssel ein.
Hinweis: Bitte beachten Sie dass es nicht möglich
ist zwei Schlüssel mit der gleichen Bezeichnung zu versehen und damit
der nächste Schlüssel erst angelegt werden kann, wenn der vorhergehende
umbenannt worden ist.
8.3.2 Bezeichnung eines einfachen Speichers, Schlüsselspeichers
oder Schlüssels ändern
Durch einen Doppelklick auf die Bezeichnung des einfachen Speichers, Schlüsselspeichers
oder Schlüssels, können Sie diesen anwählen und die Bezeichnung
ändern.
Hinweis: Alternativ können Sie nach dem anwählen
durch einen einfachen Klick auch mit der rechten Maustaste in das leere weiße
Feld im linken Bereich des Fensters klicken und daraufolgenden Menü den
Punkt Umbenennen wählen.

8.3.3 Schlüssel aus Schlüsselspeicher löschen
Zum Löschen eines Schlüssels aus einem Schlüsselspeicher zu
löschen wählen Sie ihn durch einen Klick auf die Bezeichnung aus.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste in das leere weiße Feld im linken
Bereich des rufen Sie folgendes Menü auf:
Wählen Sie den Punkt "Schlüssel löschen". Der angewählte
Schlüssel wird aus der Liste gelöscht.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Schlüssel
„Signaturzertifikat“ und „Entschlüsselungszertifikat“
ihrer Bürgerkarte nicht gelöscht werden können.
8.4 Infobox Löschen
Um eine Infobox (einfacher Speicher oder Schlüsselspeicher) zu löschen,
wählen Sie die Infobox durch Klicken auf die Bezeichnung aus. Klicken
Sie anschließend mit der rechten Maustaste in das leere weiße
Feld im linken Bereich des Fensters.
Wählen Sie
den Punkt "Infobox löschen". Die gewählte Infobox wird
aus der Liste gelöscht.
Hinweis: Bitte beachten Sie dass die Infoboxen „Personenbindung“,
„Komprimierte Personenbindung“, „Zertifikate“ und
„Mandates“ ihrer Bürgerkarte nicht gelöscht werden können.
8.5 Inhalte anzeigen
Wählen Sie den einfachen Speicher oder den Schlüsselspeicher durch
Klick auf die Bezeichnung aus. Die Inhalte des gewählten Speichers werden
in der rechten Fensterhälfte angezeigt. Für einfache Speicher und
Schlüssel können sowohl der Infobox Inhalt als auch die Einstellungen
angezeigt werden, für Schlüsselspeicher können nur die Einstellungen
angezeigt werden.

Bei einem einfachen Speicher und bei Schlüsseln wird zuerst der Infobox
Inhalt angezeigt. Diesen Inhalt sehen Sie in der Mitte des Fensters. Schlüssel
müssen einzeln aus den Schlüsselspeichern gewählt werden:
Mit Hilfe der Scrollbalken können Sie den gesamten Inhalt ansehen.
Wird die Checkbox "HEX-Modus" aktiviert, werden die Daten im Hexadezimalsystem
angezeigt.
"In Datei speichern…" öffnet einen Dateidialog mit dessen
Hilfe der Inhalt der Infobox in eine Datei exportiert werden kann.
8.6 Einfacher Speicher - Inhalte ändern
Zum Bearbeiten aktivieren Sie die Checkbox Bearbeiten. Die Daten können
nun direkt in der Anzeige bearbeitet werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie das die Infoboxen „Personenbindung“
und „Komprimierte Personenbindung“, „Signaturzertifikat“
und „Entschlüsselungszertifikat“ nicht editiert werden können.
Durch einen erneuten Klick auf die Checkbox "Bearbeiten" verlassen
Sie den Bearbeitungsmodus, ohne die Änderungen zu speichern.
Die Änderungen bleiben hierbei jedoch in der Anzeige stehen und können
durch erneutes Aufrufen des Bearbeitungsmodus mit Klick auf "Änderungen
aktualisieren" auf die Infobox geschrieben werden.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit Daten für ihre Infobox aus einer
Datei zu laden. Betätigen Sie "aus Datei laden...". Über
den folgenden Dateidialog wählen Sie die Datei aus, die die Daten, die
geladen werden sollen, enthält.
Durch einen Klick auf "Abbrechen",können Sie aus dem Bearbeitungsmodus
aussteigen ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Die Änderungen
gehen dabei verloren.
8.7 Einstellungen anzeigen und ändern
Um die Einstellungen der Infobox anzuzeigen oder zu bearbeiten, klicken Sie
auf die Auswahl "Einstellungen". Die Einstellungen können sowohl
für einfache Speicher als auch für Schlüsselspeicher angezeigt
und geändert werden.
Ersteller
Hier können Sie den Namen des Erstellers der Infobox eingeben.
Zweck
Hier können Sie den Zweck also eine Beschreibung des Inhaltes dieser
Infobox eingeben.
Nach Klicken auf "Änderungen übernehmen", werden die vorgenommenen
Änderungen gespeichert.