Die Lösung für die digitale Signatur
IT Solution GmbH - Neubaugasse 12-14 - A-1070 Wien - +43 (1) 524 3 524
office@itsolution.at


1 Installation der Software

Die Software trustDesk basic kann auf drei verschiedene Ar-ten installiert werden:

  • interaktiv aus dem Internet
  • interaktiv von der CD
  • silent


  • 1.1 Interaktive Installation - Download aus dem Internet

    trustDesk basic kann von der Homepage

    www.cio.gv.at/identity/bku/

    durch Doppelklick auf trustDesk basic Installer kostenfrei heruntergeladen werden.

    Die Dauer des Downloads ist in erster Linie von der Rechner-leistung des PCs, auf den die Software geladen wird, abhängig und kann einige Minuten dauern. Die zu installie-renden Dateien werden in das Verzeichnis für temporäre Daten des angemeldeten Benutzers kopiert. Der Aufruf des Installationsprogrammes startet nach erfolgtem Download selbstständig und kann nicht unterbrochen werden. Die In-stallation selbst kann nach jedem Schritt sowohl unterbrochen als auch komplett abgebrochen werden.

    [Bild]

    1.2 Interaktive Installation von der CD

    trustDesk basic wird auch auf CD ausgeliefert. Diese muss in das Standard-CD-Laufwerk eingelegt werden. Über den Win-dows Explorer wird das Setup-Icon per Maus mit einem Doppelklick aufgerufen.

    [Bild]

    Das Installationsprogramm von trustDesk basic startet.

    1.3 Installationsschritte

    Die folgenden Installationsschritte sind bei Download aus dem Internet und Installation von der CD ident.

    Vor dem eigentlichen Installationvorgang erhalten Sie ein Fenster in dem die mit der Software ausgelieferte Dokumen-tation aufgelistet wird.

    Zum Öffnen des eines Dokumentes genügt ein Doppelklick auf den Namen des Dokumentes in der Liste. Alternativ kön-nen Sie das gewünschte Dokument auch durch einfaches Klicken mit der Linken Maustaste anwählen und durch Kli-cken auf Lesen öffnen.

    Klicken Sie auf Mit Installation fortfahren um mit dem Installationsvorgang fortzufahren.

    [Bild]

    Sollten Sie während der Installation Hilfe benötigen können Sie durch drücken der Taste F1 auch eine Installationshilfe aufrufen, die den Installationsvorgang ausführlich be-schreibt.

    1.3.1 Erkennen der Kartenlesegeräte

    Zuerst überprüft die Software, ob Sie bereits ein oder meh-rere Kartenlesegeräte installiert haben. Werden Kartenlesegeräte gefunden, so erhalten Sie ein Fenster, das die gefundenen Kartenlesegeräte auflistet.

    [Bild]

    Klicken Sie auf OK um zum nächsten Fenster zu gelangen, das Sie fragt, ob Sie mit der Installation fortfahren wollen. Klicken Sie auf Ja um die Installation fortzusetzen oder Nein, wenn Sie die Installation abbrechen möchten.

    [Bild]

    Sollten Sie zu Beginn der Installation noch keine Kartenlese-geräte installiert haben, so werden Sie darauf hingewiesen, dass keine Kartenlesegeräte gefunden werden konnten. Möchten Sie mit dem Installationsvorgang trotzdem fortfah-ren, klicken Sie auf Ja um zum nächsten Schritt zu gelangen. Wenn Sie auf Nein klicken, wird der Installations-vorgang abgebrochen.

    [Bild]

    Hinweis: Es ist für die Installation der Software trustDesk basic selbst nicht unbedingt erforderlich ein Kartenlesegerät installiert zu haben. Es wird jedoch empfohlen zuerst das/die Kartenlesegerät(e) zu in-stallieren und danach die Software trustDesk basic.

    1.3.2 Produktinformation trustDesk basic

    Als nächstes erhalten Sie das Produktinformationsfenster von trustDesk basic.

    [Bild]

    Achtung: Bevor Sie die Installation mit Weiter durchführen, sollten Sie un-bedingt darauf achten, dass Sie alle anderen Windows-Applikationen geschlossen haben.

    1.3.3 Abbrechen der Installation

    Sie können die Installation jederzeit durch Klicken auf Ab-brechen unterbrechen und durch Klick auf Setup Beenden im darauf folgenden Fenster gänzlich abbrechen.

    [Bild]

    1.3.4 Lizenzvertrag zu trustDesk basic

    Das nächste Fenster zeigt Ihnen die Lizenzvereinbarungen von trustDesk basic.

    [Bild]

    Achtung: Lesen Sie die Lizenzvereinbarungen bitte aufmerksam durch. Sie können durch Klicken auf Zurück einen Schritt in der Installation zurückgehen. Durch Klick auf Akzeptieren erklären Sie sich mit den Lizenzvereinbarungen einverstanden, und die Installation wird fortgesetzt. Falls Sie mit den Lizenzvereinbarungen nicht einver-standen sind, dann beenden Sie bitte die Installation durch Klick auf Abbrechen das Programm wird nicht installiert!

    1.3.5 Auswahl des Installationsverzeichnisses

    Wurde der Lizenzvertrag von Ihnen akzeptiert, kommen Sie zum nächsten Fenster, in dem Sie das Verzeichnis in dem Sie das Produkt installieren möchten festlegen. Es wird Ih-nen das Verzeichnis: c:\Programme\ITSolution\trustDesk basic vorgeschlagen. Sollten Sie sich für dieses entscheiden kommen Sie durch Klick auf Weiter zur Auswahl der Pro-grammgruppe.

    [Bild]

    Wenn Sie den trustDesk basic in ein anderes Verzeichnis in-stallieren möchten, können Sie dieses über Auswählen direkt auswählen oder Name und Pfad des gewünschten Ver-zeichnisses im dafür vorgesehenen Feld eingeben.

    1.3.6 Auswahl der Programmgruppe

    Hier bekommen Sie die Programmgruppe IT Soluti-on\trustDesk basic vorgeschlagen, können aber jede beliebige andere Programmgruppe wählen. Haben Sie sich für den Namen der Programmgruppe, über die Sie trustDesk basic aufrufen möchten, entschieden, können Sie durch Klick auf Weiter zur Auswahl der Autostart Option gelangen.

    [Bild]

    1.3.7 Auswahl der Autostart-Funktion von trustDesk basic

    Hier haben Sie die Möglichkeit durch Anklicken der Checkbox die Autostart-Option von trustDesk basic zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

    Bei aktiver Autostart-Option wird der trustDesk basic nach je-dem Neustart des Computers automatisch aufgerufen.

    Durch Klick auf Installieren können Sie den Installations-vorgang starten, woraufhin alle für die Verwendung von trustDesk basic notwendigen Dateien im gewählten Verzeich-nis und der gewählten Programmgruppe installiert werden.

    [Bild]

    1.3.8 Installation der Dateien

    Die Dateien von trustDesk basic werden in einem Vorgang in das angegebene Installationsverzeichnis kopiert. Ein Ab-bruch der Installation ist hier nicht mehr möglich.

    [Bild]

    1.3.9 Ende der Installation

    Am Ende der Installation erhalten Sie ebenfalls ein kleines Meldungsfenster, das Ihnen das Ende des Installationsvor-ganges anzeigt.

    [Bild]

    1.3.10 Root Zertifikat

    Für das Funktionieren der https-Bindung ist ein Serverzerti-fikat notwendig. Dieses Zertifikat ist von der IT-Solution CA ausgestellt. Daher muss als letzter Installationsschritt das Root Zertifikat installiert werden:

    [Bild]

    Dieses Zertifikat wird in den Zertifikatsspeicher unter den Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen gespei-chert.

    [Bild]

    Zur Prüfung ob dieses Zertifikat tatsächlich von IT Solution stammt, steht Ihnen unter

    https://secure.itsolution.at

    der Fingerabdruck zur Verfügung:

    [Bild]

    Vergleichen Sie den Fingerabdruck der Sicherheitswarnung mit dem Fingerabdruck auf https://secure.itsolution.at. Stimmen diese beiden überein, können Sie davon ausgehen, dass es sich um das Stammzertifikat der IT Solution CA han-delt.

    1.4 Silent Installation

    Diese dient dazu trustDesk basic ohne Benutzerinteraktion zu installieren.

    Sie ist ausschließlich zielführend, wenn Software zentral und/oder programmgesteuert installiert wird bzw. Updates nicht vom einzelnen Benutzer durchgeführt werden sollen.

    Grundsätzlich sollte der Benutzer die „herkömmliche“ Instal-lation wählen.

    Um die unbeaufsichtigte Installation zu starten, muss das Setup Programm des trustDesk basic mit einer Kombination der folgenden Parametern aufgerufen werden.

    Aufruf Syntax:

    setup.exe [-silent] [-destination directory] [-folder folder] [-log [logfile]] [-4currentUser] [-dou]

    Parameter Bedeutung

    -silent Durch diesen Parameter wird die unbeaufsichtigte Installation aufgerufen. Die anderen Parameter können nur in Verbindung mit diesem Parameter aktiv werden.
    -destination Durch diesen Parameter kann das gewünschte Installationsverzeichnis angegeben werden. Wird der Parameter nicht übermittelt dann wird die Software in das Default Verzeichnis „C:\Programme\ITSolution\trustDesk basic„ kopiert.
    -folder Durch diesen Parameter kann der gewünschte Programmordner angegeben werden in dem die Programmsymbole abgelegt werden sollen. Wird der Parameter nicht übermittelt dann werden die Programmsymbole im Defaultordner „ITSolution\trustDesk basic„ abgelegt.
    -log Durch diesen Parameter kann ein Logfile angegeben werden in dem der Installationsvorgang aufgezeichnet wird. Wird der Parameter nicht übermittelt dann wird im temp Verzeichnis ein Default Logfile angelegt.
    -4currentUser Durch diesen Parameter kann veranlasst werden das die Startup Menü Einträge nur für den aktuellen Benutzer vorgenommen werden.
    -dou Durch diesen Parameter kann das automatische Online-Update deaktiviert werden.


    Hinweis: Die Konfiguration der Kartenlesegeräte wird beim ersten Start von trustDesk basic vorgenommen.

    1.5 Installierte Dateien

    Der Installationsprozess installiert folgende Verzeichnisse und Dateien:

    \Security-Layer (Hauptverzeichnis der installierten Software)
    Datei setup.exe (Installationsprogramm ~ 247 KB, Version 2.0)

    \Dokumentation (Unterverzeichnis mit den Dateien der Dokumentation)

    Datei Documentation.exe (Ausführbare Datei der Dokumentation ~ 174 KB, Version 1.0)
    Datei Handbuch_trustDesk_basic.doc (Benutzer- und Installationshandbuch von trustDesk basic ~ 7,28 MB)
    Datei Handbuch_trustview.doc (Benutzerhandbuch des Secure Viewers ~ 1,15 MB)

    \bin (Unterverzeichnis mit den ausführbaren Dateien)
    Datei Security-Layer.exe (Hauptmodul von trustDesk basic ~ 700 KB, Version 2.1) Datei trustview211.exe (Hauptmodul des Secure Viewers ~ 424 KB, Version 2.1)
    Datei w-form.dll (Nebenmodul des Secure Viewers ~ 240 KB,Version 2.0)
    Datei CAManagement.exe (Zertifikatsverwaltung ~ 303 KB, Version 1.0)
    Datei crc.exe (Kartenleser Detektion ~ 22 KB, Version 1.0)
    Datei CrlControl.exe (Sperrlistenverwaltung ~ 295 KB, Version 1.0)
    Datei SUKonfig.exe (Konfigurationsprogramm von trustDesk basic ~ 279 KB, Version 1.0)
    Datei vibox.exe (Infoboxverwaltung ~ 403 KB, Version 1.0)
    Datei ct32stub.dll (CT-API Treiber zum entblockieren von exklusivreservierten Kartenle-sern ~ 24,5 KB, Version 1.0)
    Datei libeay32.dll ( Open SSL Kryptographiebibliothek ~ 369 KB)
    Datei libeay_8.dll ( Open SSL Kryptographiebibliothek ~ 419 KB, Version 0.9)
    Datei msvcp60.dll (Microsoft C Runtime Library ~ 215 KB, Version 6.0)
    Datei msvcrt.dll (Microsoft C Runtime Library ~ 288 KB, Version 6.1)
    Datei msvcr70.dll (Microsoft C Runtime Library ~ 366 KB, Version 7.0)
    Datei personenbindung.dll (Personenbindungsverarbeitung ~ 56 KB, Version 1.0)
    Datei pkcs12.dll (Softwarezertifikatsunterstützung ~ 79,5 KB, Version 1.0)
    Datei ssl.crt (SSL Zertifikat ~ 805 Byte)
    Datei sl.dll (Security-Layer Dokumentaufbereitung ~ 361 KB, Version 1.0)
    Datei sll.pem (Privatkey des SSL Zertifikates ~ 963 Byte)
    Datei ssleay32.dll ( Open SSL Kryptographiebibliothek ~ 66 KB)
    Datei SSLConnector.dll (Secure Socket Layer ~ 36 KB, Version 1.0)
    Datei tiff.dll (tiff Grafikbibliothek~ 19,5 KB, Version 1.0)
    Datei update.dll (Onlineupdate ~ 283 KB, Version 1.0)
    Datei updater.exe (Onlineupdate ~ 44,5 KB, Version 1.0)
    Datei winscard2.dll (PCSC Treiberunterstützung ~ 88 KB, Version 1.0)
    Datei Xalan-C_1_5_0.dll (Apache XSLT und XPATH Prozessor ~ 888 KB, Version 1.5)
    Datei xerces-c_2_2_0.dll (Apache XML Parser ~ 828 KB, Version 2.2)
    Datei xmldsig.dll (XMLDSIG Dokumentverarbeitung ~ 184 KB, Version 1.0)
    Datei xmlverify.dll (XMLDSIG Dokumentverarbeitung ~ 96 KB, Version 1.0)
    Datei xsec_lib_02.dll (XMLDSIG Kryptographiebibliothek ~ 151 KB, Version 1.0)
    Datei zlib.dll (Komprimierungsbibliothek ~ 40,5 KB, Version 1.0)
    Datei jpeg62.dll (Jpeg Grafikbibliothek ~ 91,3 KB Version 6.2)
    Datei libtiff3.dll (TIFF Grafikbibliothek ~ 195 KB Version 3.6)
    Datei zlib1.dll (Komprimierungsbibliothek ~ 40,5 KB Version 1.2)
    Datei pdftrans.dll (PDF Transformator ~ 588 KB Version 1.0)
    Datei dct.dll (Grafikbibliothek ~ 236 KB Version 1.0)
    Datei dcs.dll (Dekomprimierungsbibliothek ~ 367 KB Version 1.0)
    Datei ecdsa.dll (ECDSA Unterstützung ~ 44 KB Version 1.0)
    Datei version.xml (Versionsinformation ~ 185 Byte)
    Datei root.cer (Wurzelzertifikat ~ 981 Byte)


    \html (Unterverzeichnis mit HTML Dateien)

    Datei tooltips.txt (Textdatei für Kurzhinweise ~ 466 Byte)
    Datei pin1_de.html (HTML Datei für PIN Hinweis ~ 1,53 KB)
    Datei pin2_de.html (HTML Datei für PIN Hinweis ~ 1,53 KB)
    Datei card_de.html (HTML Datei für Auslesen des Zertifikates Hinweis ~ 421 Byte)
    Datei card.gif (Gif Datei für Auslesen des Zertifikates Hinweis ~ 40,7 KB)
    Datei d1.gif (Gif Datei für PIN Hinweis ~ 2,37 KB)
    Datei d2.gif (Gif Datei für PIN Hinweis ~ 1,02 KB)

    \help (Unterverzeichnis welches die Onlinehilfe enthält)

    Datei Help.chm (Ausführbare Datei der Onlinehilfe ~ 2,41 MB)


    \Schemas (Unterverzeichnis mit XML Schemata)

    Datei Core.20020225.xsd (XML Schema ~ 18 KB)
    Datei Core.20020831.xsd (XML Schema ~ 6,91 KB)
    Datei etsi-XAdES-schema.xsd (XML Schema ~ 18 KB)
    Datei IdentityLink-20020506.xsd (XML Schema ~ 1,64 KB)
    Datei its.zuse-schema.xsd (XML Schema ~ 814 Byte)
    Datei xml.xsd (XML Schema ~ 2,82 KB)
    Datei xmldsig-core-schema.xsd (XML Schema ~ 10 KB)
    Datei datatypes.dtd (XML Schema ~ 6,4 KB)
    Datei XMLSchema.dtd (XML Schema ~ 16 KB)
    Datei ContactMethod-1_0.xsd (XML Schema ~ 4,48 KB)
    Datei OnlineAddress-1_0.xsd (XML Schema ~ 2,40 KB)
    Datei PersonData.xsd (XML Schema ~ 17,20 KB)
    Datei PersonName-1_2.xsd (XML Schema ~ 5,05 KB)
    Datei PostalAddress-1_2.xsd (XML Schema ~ 4,22 KB)
    Datei TelcomNumber-1_0.xsd (XML Schema ~ 3,86 KB)
    Datei xhtml1-transitional.xsd (XML Schema ~ 46,30 KB)
    Datei xhtml-lat1.ent (Entities ~ 8,56 KB)
    Datei xhtml-special.ent (Entities ~ 4,14 KB)
    Datei xhtml-symbol.ent (Entities ~ 12,40 KB)


    \motd (Unterverzeichnis mit HTML Dateien für Kurzhinweise)

    Datei aatrayicon.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 190 Byte)
    Datei autodetectexpert.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 218 Byte)
    Datei autostart.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 268 Byte)
    Datei certimport.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 278 Byte)
    Datei config.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 217 Byte)
    Datei noserialexpert.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 242 Byte)
    Datei onlineupdate.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 186 Byte)
    Datei serversecurity.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 187 Byte)
    Datei serversslsecurity.html (HTML Datei für Kurzhinweis ~ 210 Byte)
    1.6 Mögliche Fehlerquellen

    Um die Software trustDesk basic fehlerfrei installieren zu können, ist es notwendig, dass Sie auf dem System, auf dem installiert werden soll, über Administratorenrechte ver-fügen. Sollte dies nicht der Fall sein, loggen Sie sich bitte mit einem Administratorenaccount ein oder wenden Sie sich an ihren Systemadministrator um Hilfe.

    Achtung: Dies gilt auch für die Installation der Online-Updates!

    1.7 Installation von Kartenlesegeräten

    Hinweis: Es steht Ihnen frei Ihre Kartenlesegeräte vor oder nach der Instal-lation von trustDesk basic zu installieren, da dies keinen Einfluss auf die Installation der Software hat. Es wird jedoch, wie bereits oben erwähnt, empfohlen, zuerst das/die Kartenlesegerät(e) zu instal-lieren und anschließend die Software trustDesk basic.

    1.7.1 Installation eines neuen Kartenlesegerätes

    Wenn Sie Ihre Kartenlesegeräte zum Zeitpunkt der Installa-tion von trustDesk basic bereits installiert haben, erhalten Sie nach erfolgreicher Installation von trustDesk basic beim ers-ten Start der Software die Möglichkeit die installierten Kartengeräte automatisch zu erkennen und zu verwalten.

    Wenn Sie zum Zeitpunkt der Installation von trustDesk basic noch kein Kartenlesegerät installiert haben, können Sie Ihre Kartenleser auch zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt durch Aufruf des Konfigurationsprogrammes von trustDesk basic erkennen und konfigurieren lassen.

    Näheres zur Konfiguration von Kartenlesegeräten können Sie dem Kapitel 4 „Konfiguration“ entnehmen.

    1.7.2 Anbindung der Kartenleser

    Die Anbindung an die Kartenlesegeräte kann auf folgende Arten erfolgen:

  • CT-API - hierbei handelt es sich um einen allgemeinen Kartenlesertreiber bei dem es erforderlich ist, dass die zugehörige CT-API-dll angegeben und konfiguriert wird.

  • PC/SC - hierbei handelt es sich um den Kartenlesertreiber von Windows, der automatisch erkannt und konfiguriert wird.


  • 1.7.3 Betrieb mit mehreren Kartenlesegeräten

    Wollten Sie trustDesk basic gleichzeitig mit mehreren ver-schiedenen Kartenlesegeräten zu betreiben, beachten Sie bitte folgendes:

  • Alle verwendeten Kartenleser müssen korrekt und fehler-frei installiert sein. (Ziehen Sie dazu bitte die Installationsanweisungen des jeweiligen Geräteherstel-lers zu Rate)

  • Soweit notwendig (Kartenleser mit CT-API Anbindung!) müssen die Kartenleser über das Konfigurationspro-gramm von trustDesk basic richtig konfiguriert worden sein.

  • Es ist darauf zu achten, dass immer nur in einem einzi-gen Kartenleser (demjenigen der aktuell Verwendung finden soll) eine Smartcard eingelegt sein darf. Die Software sucht selbständig nach Ihrer Smartcard und arbeitet automatisch mit der ersten Smartcard, die ge-funden werden kann.


  • 1.7.4 Wechsel des verwendeten Kartenlesers

    Es steht Ihnen natürlich frei, jederzeit auf ein anderes Kar-tenlesegerät umzusteigen. Dabei müssen Sie lediglich darauf achten, dass Sie das Kartenlesegerät, sofern es sich um ein Gerät mit CT-API Anbindung handelt, im Konfigurationspro-gramm von trustDesk basic korrekt konfigurieren. Geräte mit PC/SC Anbindung werden automatisch erkannt und müssen nicht manuell konfiguriert werden.

    1.8 Deinstallation

    Sie können trustDesk basic über das Startmenü mittels Aus-wahl des Menüpunktes „trustDesk basic entfernen“ deinstallieren.

    Achtung: Beachten Sie bitte, dass das komplette Installationsverzeichnis von trustDesk basic dabei zur Gänze (mit allen anderen möglicherweise enthaltenen Dateien) entfernt wird. Sollten Sie also Dokumente oder andere Dateien wie Zertifikate oder Widerrufslisten, welche Sie noch benötigen, in den Installationsverzeichnissen von trustDesk basic abgelegt haben, so müssen Sie diese selbst vor dem Deinstallationsvorgang in andere Verzeichnisse sichern!

    Alle bei der Installation erstellten Dateien werden bei der Deinstallation entfernt.