Über GroupWise Check
Damit GroupWise
In ConsoleOne
Außerdem können Sie in ConsoleOne den Post-Office-Agenten (POA) so konfigurieren, dass die Mailbox-/Bibliothekswartung regelmäßig durchgeführt wird. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein POA-Objekt und anschließend auf "Eigenschaften" > "GroupWise" > "Routineereignisse" > erstellen Sie anschließend ein Mailbox-/Bibliotheks-Wartungsereignis.
Unabhängig von ConsoleOne können Sie mit GroupWise Check dieselben Wartungsaktionen durchführen, die auch in ConsoleOne zur Verfügung stehen, und hierbei von zusätzlicher Flexibilität bezüglich des Zugriffs auf die Aktionen sowie ihrer Ausführung profitieren.
Was spricht für die von ConsoleOne unabhängige Verwendung von GroupWise Check?
GroupWise Check bietet Möglichkeiten, die von der ConsoleOne-Funktion für die Mailbox-/Bibliothekswartung nicht abgedeckt werden.
Ausführen von GroupWise Check von einer Batch-Datei aus
GroupWise Check RPM befindet sich im Verzeichnis "/admin" auf der CD GroupWise 6.5 for Linux.
Nach der Installation von GWCheck können Sie mit folgender Syntax ein Skript für die Ausführung von GroupWise Check erstellen:
/opt/novell/groupwise/gwcheck/bin/gwcheck --opt=Optionsdatei --batch
Informationen zur Erstellung einer Optionsdatei finden Sie weiter unten.
Ausführen von GroupWise Check von einer Benutzerarbeitsstation aus
Wenn die Benutzer das Programm GroupWise Check auf ihren Arbeitsstationen installieren, können sie die Datenbankwartung für ihre Remote-, Caching- und Archiv-Mailboxen ausführen, auf die von ConsoleOne aus nicht zugegriffen werden kann.
Hauptfenster von GroupWise Check
Das GroupWise Check-Fenster ist in mehrere Bereiche unterteilt, ähnlich wie bei "Mailbox-/Bibliothekswartung" in ConsoleOne. Die verfügbaren Wartungsaufgaben richten sich nach den von Ihnen ausgewählten Kombinationen von Datenbanken und Optionen.
Datenbanktyp
Post-Office
Wählen Sie die Option "Post-Office" aus, um Wartungsaufgaben für Datenbanken durchzuführen, die sich in einem Post-Office befinden. Geben Sie den Pfad für das Post-Office-Verzeichnis sowie den Namen des Post-Office an.
Remote/Caching
Wählen Sie die Option "Remote/Caching" aus, um Wartungsaufgaben für eine Remote- bzw. Cache-Mailbox auf einer Benutzerarbeitsstation durchzuführen, die derzeit nicht mit dem Netzwerk verbunden ist.
Archivieren
Wählen Sie die Option "Archivieren" aus, um Wartungsaufgaben für die lokale Datenbank durchzuführen, in der Mail-Nachrichten und andere Nachrichten archiviert wurden.
Objekttyp
Wenn unter "Post-Office" ein Datenbanktyp ausgewählt wird, kann auch ein Objekttyp ausgewählt werden. Wenn unter "Remote/Caching" bzw. "Archivieren" ein Datenbanktyp ausgewählt wird, wird der Objekttyp "Benutzer/Ressource" automatisch ausgewählt.
Post-Office
Wählen Sie die Option "Post-Office" aus, um Wartungsaufgaben für alle Datenbanken, die sich im oben angegebenen Post-Office befinden, duchzuführen. Auf der Registerkarte "Datenbanken" können Sie die zu überprüfenden Datenbanktypen auswählen.
Benutzer/Ressource
Wählen Sie die Option "Benutzer/Ressource" aus, um Wartungsaufgaben für einen bestimmten Benutzer bzw. eine bestimmte Ressource durchzuführen, der bzw. die sich im oben angegebenen Post-Office befindet. Geben Sie den Namen des Benutzers bzw. der Ressource an. Auf der Registerkarte "Datenbanken" können Sie die zu überprüfenden Datenbanktypen auswählen.
Bibliothek
Wählen Sie die Option "Bibliothek" aus, um Wartungsaufgaben für eine bestimmte Bibliothek durchzuführen, die sich im oben angegebenen Post-Office befindet. Geben Sie den Namen der Bibliothek an.
Aktion
Wählen Sie die durchzuführende Aktion aus. Die verfügbaren Aktionen richten sich nach dem bereits ausgewählten Datenbank- und Objekttyp.
Post-Office:
Datenbanken analysieren/reparieren
Nachrichten tilgen/reduzieren
Mailbox-Statistik
Dokumente archivieren/löschen
Aktivitätsprotokolle löschen
Bibliothek analysieren/reparieren
Revisionsbericht
Bibliothek:
Datenbanken analysieren/reparieren
Dokumente archivieren/löschen
Aktivitätsprotokolle löschen
Bibliothek analysieren/reparieren
Benutzer oder Ressource:
Datenbanken analysieren/reparieren
Nachrichten tilgen/reduzieren
Mailbox-Statistik
Client-Optionen zurücksetzen
Benutzerdatenbank neu erstellen
Struktureller Neuaufbau
Lokale Datenbankwartung auf einer Client-Benutzerarbeitsstation:
Datenbanken analysieren/reparieren
Nachrichten tilgen/Reduzieren
Mailbox-Statistik
Benutzerdatenbank neu erstellen
Struktureller Neuaufbau
Optionsdatei
Die Optionen können in einer Optionsdatei gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden, um bei der nächsten Ausführung von GroupWise Check Zeit zu sparen. Wenn Sie GroupWise Check von einer Batch-Datei aus ausführen möchten, müssen Sie eine Optionsdatei erstellen.
Speichern
Klicken Sie auf "Speichern" > geben Sie einen Dateinamen an, um eine neue Optionsdatei für die künftige Verwendung zu erstellen.
Laden
Klicken Sie auf "Abrufen" > wählen Sie eine Optionsdatei aus, um zuvor gespeicherte Optionen abzurufen.
Registerkartenoptionen
Die auf der jeweiligen Registerkarte verfügbaren Optionen richten sich nach der von Ihnen ausgewählten Aktion.
Datenbanken
Wählen Sie die Datenbanktypen aus, für die Wartungsaufgaben durchgeführt werden sollen.
Benutzerdatenbank
Nachrichtendatenbank
Dokumentdatenbank
Protokollierung
Geben Sie einen Namen für die Protokolldatei an und wählen Sie gegebenenfalls die Option für die umfassende Protokollierung aus. Die GroupWise Check-Protokolle enthalten Informationen zu den durchgeführten Aktionen sowie zu Problemen, die möglicherweise bei der Verarbeitung aufgetreten sind.
Ergebnisse
Richten Sie die Email-Benachrichtigung für Benutzer bezüglich der Ergebnisse der Datenbankwartung ein.
Versch.
Führen Sie GroupWise Check mit speziellen Optionen aus, die normalerweise nur von Novell Technical Services verwendet werden.
Ausschließen
Wählen Sie die Benutzer aus, die von der Verarbeitung ausgeschlossen werden sollen. Wenn Sie Mailboxen tilgen und reduzieren, können Sie beispielsweise festlegen, dass diese Aktion nicht für die Mailbox des Unternehmensvorstands durchgeführt wird.
Ein Markensymbol (