Über GroupWise-Datenbanken

In GroupWise kommen mehrere Datenbanken für die Speicherung von Informationen zum Einsatz. Diese Datenbanken sind sowohl in der Post-Office-Verzeichnisstruktur als auch auf den Benutzerarbeitsstationen gespeichert.

Datenbanken im Post-Office

In der Post-Office-Verzeichnisstruktur sind Unterverzeichnisse und Datenbanken enthalten, in denen Nachrichten sowie Angaben für die Verteilung der Nachrichten abgelegt sind.

Post-Office-Datenbank

Die Post-Office-Datenbank (wphost.db) enthält sämtliche Verwaltungsinformationen für das Post-Office, einschließlich einer Liste aller Benutzer, die dem Post-Office zugehörig sind. Ferner enthält sie das Adressbuch für das Post-Office.

Benutzerdatenbanken

Für jeden Benutzer im Post-Office ist eine Benutzerdatenbank (Benutzerxxx.db, wobei xxx für die Datei-ID (bzw. FID) des Benutzers steht) im Unterverzeichnis OFUSER abgelegt. In der Benutzerdatenbank sind die Einrichtungsinformationen, Gruppen, Regeln und weitere Angaben zum Benutzer enthalten. Sie enthält außerdem Zeiger auf die Benutzernachrichten in der Nachrichtendatenbank.

Nachrichtendatenbank

Nachrichten in einem Post-Office werden in den Nachrichtendatenbanken (msgnn.db) im Unterverzeichnis OFMSG gespeichert.

Dokumentdatenbanken

In Dokumentdatenbanken werden Dokumente und alle zugehörigen Dokumentinformationen in Datenbankdateien gespeichert, die sich unterhalb der Unterverzeichnisse Post-Office /gwdms/lib0-FF befinden.

Magazindatenbank

In der Magazindatenbank (ngwguard.db) werden Informationen gespeichert, die in anderen Datenbanken ebenfalls enthalten sind. Zu diesen Datenbanken zählen Benutzer-, Nachrichten- und Dokumentdatenbanken. Hierdurch wird verhindert, dass Informationen doppelt vorhanden sind. Außerdem wird eine Leistungssteigerung erzielt.

Datenbanken auf Client-Benutzerarbeitsstationen

Caching-Datenbanken

Wenn Client-Benutzer den Caching-Modus verwenden, werden die Mailboxen der Benutzer vollständig auf deren Arbeitsstationen gespeichert. Cache-Mailboxen umfassen mehrere Datenbanken, deren Funktion der der Datenbanken entspricht, auf die die Benutzer zugreifen, wenn sie bei bestehender Netzwerkverbindung im Online-Modus arbeiten.

Remote-Datenbanken

Wenn Client-Benutzer im Remote-Modus arbeiten, werden auf Benutzerarbeitsstationen standardmäßig Remote-Mailboxen im Verzeichnis ROFDATA erstellt. Remote-Mailboxen umfassen mehrere Datenbanken, deren Funktion jener der Datenbanken entspricht, auf die die Benutzer zugreifen, wenn sie mit dem GroupWise®-Hauptsystem verbunden sind. Für Remote- und Caching-Modus können dasselbe Verzeichnis und dieselben Datenbanken verwendet werden.

Archivdatenbanken

Wenn Benutzer GroupWise-Nachrichten (Mail-Nachrichten, Notizen usw.) archivieren, werden Archivdatenbanken erstellt. Die Archivverzeichnisse der einzelnen Benutzer weisen die Bezeichnung xxxarc auf; hierbei steht xxx für die Datei-ID (FID) des jeweiligen Benutzers. Archivdatenbanken können auf Benutzerarbeitsstationen oder im Netzwerk erstellt werden, je nach Festlegung durch den Verwalter. Da Archivdatenbanken im Laufe der Zeit sehr umfangreich werden können, fordert der Verwalter die Benutzer möglicherweise dazu auf, ihre Archivdatenbanken auf ihren lokalen Arbeitsstationen zu speichern.

GroupWise-Onlinedokumentation

Ein Markensymbol (®, ™ usw.) bezeichnet eine Marke von Novell. Ein Sternchen (*) kennzeichnet eine Marke von Drittanbietern. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtliche Hinweise.